Forschungsprojekt: „Unidos - Ältere Menschen in Europa“
Diese internationale Lernpartnerschaft fand im Rahmen des EU-Programms Sokrates/ Grundtvig statt. Es förderte den europäischen Austausch von Lehrenden und Lernenden aller Altersstufen sowie die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen, um die Teilhabe von Menschen aller Altersgruppen – eben auch der älteren Menschen – unabhängig von ihrer Herkunft am lebenslangen Lernen zu ermöglichen, einen Beitrag zum sozialen Zusammenhalt, zum interkulturellen Dialog, zur Gleichstellung der Geschlechter und zur persönlichen Entfaltung zu leisten und nicht zuletzt die Herausforderungen einer zunehmenden Internationalisierung und der Verwirklichung eines europäischen Raums des lebenslangen Lernens besser bewältigen zu können.
GRUNDTVIG will die durch die Alterung der Bevölkerung entstehenden Bildungsherausforderungen angehen und spricht Akteure der Erwachsenenbildung an. Es bietet sich für länderübergreifende Anträge der Generationenarbeit und Seniorenbildung an. Dies nicht zuletzt auf dem Hintergrund, dass sich die Lebenssituation älterer Menschen in Europa und in den Regionen der Mitgliedsländer der EU-25 in allen wesentlichen Dimensionen als erheblich heterogen darstellt.
Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der kulturellen Eigenheiten und sozialstruktureller Unterschiede der älteren Menschen in vier europäischen Ländern bestimmten die Grundtvig-Lernpartnerschaft „Unidos“ der Universität Kassel mit Partnern aus Hochschulen, Erwachsenenbildung und Gesundheitsversorgung in Spanien, Griechenland und Ungarn.
In der Zusammenstellung empirischer Daten wurde die Heterogenität der Lebenssituation älterer Menschen speziell für diese vier Länder aufgezeigt. Markant sind beispielsweise die frühere Sterblichkeit in Ungarn und der vergleichsweise hohe Analphabetenanteil der älteren Menschen in Spanien. Hintergrund dafür sind neben sozioökonomischen Lebensbedingungen nicht zuletzt unterschiedliche Kohortenschicksale und -prägungen, also Einflüsse nicht nur des Zweiten Weltkriegs, sondern auch der Bürgerkriege in Spanien und Griechenland sowie Einflüsse der unterschiedlichen politischen Systeme und Bildungsniveaus im Lebenslauf dieser Seniorinnen und Senioren.
Auf diesem Hintergrund war mit den Teams aus Granada, Almeria, Athen und Nyíregyháza die Ausarbeitung eines Gemeinsamkeiten und Unterschiede verbindenden Curriculums zu leisten. Dabei musste – wie in allen anderen europäischen Projekten – Rücksicht auf den jeweils unterschiedlichen Diskussionsstand zu Profilen der Alten- und Altersbildung in den beteiligten Ländern genommen werden. Die Auswahl der konkreten Zielgruppe und die Entscheidung darüber, welche „needs“ (Bedarfe und Bedürfnisse) mit dem Bildungsangebot aufgegriffen werden sollen und können, war dabei nicht ohne Brisanz, wollte man sich nicht nur auf jene älteren Menschen aus dem Bildungsbürgertum konzentrieren, die bisher gerne an „Aulas“ (dem spezifisch spanischen Ansatz der Altenbildung), Angeboten von Seniorenuniversitäten und weiteren länderspezifischen Angeboten teilgenommen haben.
Das im Juli 2007 in Nyíregyháza (Ungarn) abgesprochene übergreifende Curriculum besteht aus insgesamt fünf Modulen (mit jeweils 5 weiteren Submodulen) zu den Themen
- Soziale Beziehungen
- Zeitverwendung
- Gesundheit
- Neue Technologien
- Interkultureller Austausch / kulturelles Wissen.
Bisherige Veröffentlichungen geben einen Einblick in grundlegende Fragen des sozialen Wandels in Europa, Kernaufgaben und zukünftigen Trends einer Erwachsenen- und Seniorenbildung in Europa, Ansätze des lebenslangen und selbstgesteuerten Lernens und in Erfahrungen ausgewählter Seniorenbildungsprojekte im Verbund mehrerer europäischer Länder.
Projektpartner:
- Spanische Gesellschaft für Gerontologie, Granada (Prof. Dr. Ramona Rubio Herrera)
- Universität Kassel, FB 04 (Prof. Dr. Fred Karl, Dipl. Hdl. Ingrid Friedrich)
- Universität Almeria (Prof. Dr. David Padilla Gongora)
- Hochschule Nyíregyháza (Prof. Dr. Istvan Jeney, Andras Tumpek)
- Center for mental health Athen (Dr. Argyro Voulgary, Dipl. Psycho Sophia Portinou).
Projektergebnisse:
- Estudio comparativo de Calidad de Viva en Majores en Espana, Alemania y Hungria. Almeria 2006
- Karl, F., Friedrich, I. (Hrsg.): Seniorenbildung in Europa. Kassel 2006
- Schuster, S.: Projekte und Curricula zur Seniorenbildung in Europa. Kassel 2007
- Friedrich, I.; Karl, F. (Hrg.): Europäische Seniorenprojekte im lebenslangen Lernen. Kassel 2007
Einige Impressionen aus den Projektworkshops:
|