Altern unter schwierigen Bedingungen
Wie vollzieht sich Altern unter schwierigen äußeren Bedingungen? Der Reader "Ageing in the Crisis - Experiences from Greece" (LIT Verlag, Wien Zürich 2018, 198 Seiten) geht der Fragestellung nach, wie sich Altern in einem Land gestaltet, das von der internationalen Finanzkrise besonders getroffen wurde: Griechenland. Das Buch befasst sich einerseits mit den Auswirkungen der Austeritätspolitik auf die soziale und gesundheitliche Situation älterer Menschen in Griechenland und andererseits im Beitrag der NGO "50plus Hellas" mit dem Spektrum zivilgesellschaftlicher Initiativen und Projekten "aktiven Alterns". Weitere Beiträge setzen sich mit der Pensionsreform, mit Armut im Alter und Facetten der psychischen Gesundheit in Griechenland auseinander. Eine Sonderauswertung der europäischen SHARE-Studie belegt einen Trend zum gemeinsamen Mehrgenerationenwohnen, der auf die wirtschaftlichen Nöte der mittleren Generation hinweist. Die Entwicklungen in Griechenland bieten eine Kontrastfolie zum Altern und zur Singularisierung in den eher wohlhabenden Ländern in Europa. Das Buch ist Ergebnis einer Tagung, die vom Kasseler "Verein zur Förderung der angewandten Gerontologie" in Zusammenarbeit mit dem "Hellenic Center for Mental Health and Research" organisiert wurde. Mehr zu diesem Buch unter: http://www.soziale-gerontologie.de/html/ageing_in_the_crisis.html
|